Energiemangellage – Gemeinde Balgach trifft Energiesparmassnahmen
Bei der Festlegung der umzusetzenden Massnahmen richtet sich die Gemeinde Balgach an die Energiespar-Kampagne des Bundes, den Vorschlägen des Schweizerischen Städteverbandes sowie dem kantonalen Fachstab Energiemangel aus. Auch in Balgach soll gelten: «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.» Das Ziel ist eine Einsparung von rund 10 Prozent. Der Fokus liegt sowohl auf Massnahmen, die eine deutliche Einsparung bewirken, als auch auf Massnahmen, bei denen die Gemeinde Balgach ihre Vorbildfunktion wahrnehmen will. Die Massnahmen sind, wo technisch umsetzbar, ab sofort in Kraft und sollen bis auf Weiteres gelten.
Präventive Massnahmen in öffentlichen Gebäuden und bei der Beleuchtung
Ein grosses Einsparpotenzial besteht bei der Temperatursenkung in den öffentlichen Gebäuden und im Hallenbad. In den öffentlichen Gebäuden, wie beispielsweise im Rathaus, wird die Temperatur auf max. 19 bis 20 Grad gesenkt. Besonders sensible Bereiche wie beispielsweise das Senioren- und Spitexzentrum Verahus sind von der Temperatursenkung ausgenommen.
Ebenfalls wird die Raumtemperatur in den Sporthallen auf 18 °C gesenkt, ausgenommen ist die Mehrzweckhalle, sobald gesellschaftliche Anlässe darin stattfinden. Die Nutzung der Flutlichtanlage soll in den Wintermonaten nur noch in begründeten Ausnahmefällen möglich sein.
Im Hallenbad soll die Raum- und Wassertemperatur um 2 Grad reduziert werden. So können rund 8 Prozent der Energie eingespart werden. Ebenso werden das Planschbecken und die Rutschbahn nur noch betrieben, wenn Kinder anwesend sind. Die Innenbeleuchtung wird reduziert. Bei all diesen Massnahmen gilt es die entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Im Falle einer Strommangellage könnten diese Empfehlungen durch Erlass des Bundesrates gar Pflicht werden. Zudem droht im Extremfall die Schliessung von Schwimmbädern. Der Gemeinderat hofft, mit diesen Massnahmen wesentlich dazu beitragen zu können, um dem entgegen zu wirken.
Weitere wichtige Massnahmen sind die Komplettabschaltung von Geräten wie Computern, Druckern, etc. ausserhalb der Arbeitszeiten. Ebenso soll die Aussenbeleuchtung von öffentlichen Gebäuden komplett abgestellt werden. Die öffentlichen Brunnen werden ausser Betrieb genommen.
Öffentliche Strassenbeleuchtung
Basierend auf den Empfehlungen des durch die Kantonsregierung eingesetzten Fachstabs Energiemangel hat die Betriebsleitung der Elektrizitätsversorgung Balgach im Auftrag des Gemeinderates verschiedene Massnahmen erarbeitet. Dabei wurde festgestellt, dass die Gemeinde Balgach bereits seit längerer Zeit sehr fortschrittlich unterwegs ist und zahlreiche Massnahmen bereits umgesetzt sind. Basierend auf den Empfehlungen des kantonalen Fachstabs wurde bei sämtlichen vom Gemeinderat beschlossenen Massnahmen die Verkehrssicherheit auf den Strassen höher gewichtet, als die Energieeinsparung.
Die Gemeinde Balgach rüstet laufend Leuchten auf LED mit intelligenter Ansteuerung oder mit Bewegungsdetektion um. Neu werden Strassenbeleuchtungen, die in der Zeit von 24.00 Uhr bis 05.00 Uhr ausgeschaltet waren, von 23.00 Uhr bis 05.30 Uhr abgestellt. Davon ausgenommen sind neuralgische Verkehrspunkte wie Fussgängerstreifen und Kreuzungen mit Auto-, Fuss- und Veloverkehr. An Strassen mit Kandelaberleuchten mit 2 Stufen (voll/reduziert) wie auch an Strassen mit LED-Leuchten, die einzeln steuerbar sind, soll die bereits heute bestehende Lösung beibehalten werden. Dabei wird die Beleuchtung je nach Nachtzeit auf jeweils 60 resp. 40 Prozent der Leistung gedimmt.
Mittels Informationen und Aufforderungen sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der politischen Gemeinde Balgach und die Bevölkerung zu einem umgehenden, nachhaltigen energiesparenden Verhalten motiviert werden. Der Gemeinderat appelliert daher an die «Balgerinnen und Balger»: Wir alle können einer allfälligen Energiemangellage aus eigener Kraft entgegenwirken, indem wir die Heizung runterdrehen, einen Pullover anziehen und wenn immer möglich weniger Strom verbrauchen. Jedes Kilowatt, das gespart wird, hilft, Kontingentierungen von Strom und Gas oder gar Abschaltungen zu verhindern.