Kopfzeile

Inhalt

Opferhilfe SG–AR–AI

Die Beratungsstellen der Opferhilfe der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden stehen Betroffenen von Gewalttaten sowie deren Angehörigen und Bezugspersonen zur Verfügung.

Die Unterstützung durch die Beratungsstellen kann beansprucht werden, unabhängig davon, ob Strafanzeige erstattet wurde und wie lange die Tat zurück liegt. Das Angebot richtet sich auch an Angehörige, Bezugspersonen und Institutionen.

Die Beratungen sind unentgeltlich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstehen der Schweigepflicht.

Wer kann sich an die Beratungsstelle Opferhilfe wenden?
  • Frauen und Männer, welche einen Raubüberfall, eine Körperverletzung oder einen Entreissdiebstahl mit Verletzungsfolgen erlbet haben
  • Frauen und Männer, welche bei einem Verkehrsunfall verletzt wurden
  • Angehörige und Bezugspersonen von einem Verkehrsunfallopfer mit Verletzungs- oder Todesfolgen
  • Hinterbliebene bei Tötungsdelikten
  • Betroffene von Drohungen, Nötigungen oder Freiheitsberaubung
  • Männer, welche sexualisierte Gewalt erlebt haben
  • Männer, welche von häuslicher Gewalt betroffen sind
  • Männer, welche durch ihre Ex-Partnerin/Ex-Partner bedroht und belästigt werden

Angebot der Beratungsstelle Opferhilfe
Persönliche Beratungsgespräche am Telefon oder auf der Beratungsstelle
  • Beratung und Begleitung in Krisensituationen
  • Beratung und Information in psychologischen, rechtlichen, sozialen und medizinischen Fragen
  • Begleitung und Unterstützung im Strafverfahren
  • Vermittlung von Therapeutinnen/Therapeuten, Ärztinnen/Ärzten und Anwältinnen/Anwälten
  • Finanzielle Hilfe im Rahmen des Opferhilfegesetzes
  • Unterstützung bei der Geltendmachung von Entschädigung und Genugtuung sowie versicherungsrechtlichen Ansprüchen
  • Beratung von Fachpersonen und Institutionen

Kontakt

Opferhilfe SG–AR–AI
Teufener Strasse 11
9001 St. Gallen
Tel. 071 227 11 00
info@ohsg.ch

Website

Öffnungszeiten

Telefonische Voranmeldung erwünscht